Costa Blanca Magazin

Strafzettel an der Costa Blanca - Was tun bei einer „Multa“

Strafzettel an der Costa Blanca - Was tun bei einer „Multa“

Verkehrsstrafzettel an der Costa Blanca sind kein Einzelfall – wer Bescheid weiß, kann viel Ärger (und Geld) sparen.

Kaum ist das Auto im Schatten geparkt, flattert ein Zettel unter dem Scheibenwischer – oder schlimmer: Der Strafzettel kommt erst Wochen später per Post. Besonders in den Sommermonaten häufen sich an der Costa Blanca die sogenannten „Multas“ – Verwarnungen wegen Falschparkens, überzogener Parkzeit in der blauen Zone oder verbotswidrigem Befahren einer Einbahnstraße.
Viele Betroffene sind verunsichert, wenn der Bescheid später ausschließlich auf Spanisch eintrifft, ohne klare Zahlungsangaben oder Ansprechpartner. Dabei gilt: Wer schnell reagiert, kann oft 50 Prozent der Strafe sparen – aber nur, wenn die Zahlung innerhalb von 20 Tagen erfolgt.

Was tun bei einer „multa“ an der Costa Blanca?
1. Nicht ignorieren:
Auch wenn der Zettel unscheinbar wirkt oder der Brief verspätet ankommt – eine Multa ist in der Regel rechtsgültig und kann im schlimmsten Fall bis zur Vollstreckung im Heimatland führen.

2. Absender prüfen:
Je nach Kommune stammt der Strafzettel direkt vom Rathaus (Ayuntamiento), vom örtlichen Ordnungsamt (Policía Local) oder – bei Verkehrsverstößen auf Landstraßen und Autobahnen – von der spanischen Verkehrsbehörde DGT (Dirección General de Tráfico).

3. Zahlungsinformationen suchen:
In vielen Fällen ist der Zahlungsweg auf dem Schreiben angegeben – allerdings oft nur auf Spanisch. Meist gibt es:
• eine Referenznummer (Número de expediente oder Referencia)

• eine Webseite oder QR-Code
• ein Zahlungsziel für die 50-Prozent-Re­duzierung

4. Zahlung online
oder direkt bei der Behörde:
• DGT-Verstöße lassen sich bequem über www.dgt.es mit Kreditkarte bezahlen.
• Für kommunale Strafzettel muss man meist über das entsprechende Rathausportal gehen – z.B. www.ayto-denia.es oder www.villajoyosa.com.
• Alternativ: Direktzahlung vor Ort bei der zuständigen Oficina de Recaudación oder über die lokale Bank (z.B. Sabadell oder CaixaBank) mit Verwendungszweck und Referenznummer.

Wichtige Hinweise
• In blauen Zonen (Zona Azul) besteht teils die Möglichkeit, die Strafe innerhalb einer Stunde am Parkautomaten zu begleichen – mit wenigen Euro ist die Angelegenheit dann erledigt.
• In einigen Gemeinden wird der Strafzettel unter dem Scheibenwischer durch einen kleinen Umschlag ergänzt. Wer schnell zahlt, entgeht der Registrierung.
• Mietwagenkunden sollten bei der Rückgabe proaktiv nach eventuellen „Multas“ fragen – viele Anbieter reichen die Strafen gegen Gebühr weiter.

Strafzettel an der Costa Blanca sind kein Sommerphänomen, aber in der Saison besonders häufig. Wer die Abläufe kennt, spart nicht nur Geld, sondern auch unnötige Wege und Stress. Eine Multa ist kein Drama – aber sie sollte ernst genommen werden.