Costa Blanca Magazin

Strompreise an der Costa Blanca: Höhere Kosten, clevere Spartipps

Strompreise an der Costa Blanca: Höhere Kosten, clevere Spartipps

Mehrwertsteueranstieg und Tarifwahl beeinflussen Haushaltsbudgets

Wer an der Costa Blanca lebt, muss sich 2025 auf höhere Stromkosten einstellen. Seit dem 1. Januar ist die Mehrwertsteuer auf Strom von 10% wieder auf 21% gestiegen, was sich deutlich auf die Haushaltsrechnungen auswirkt. In Zeiten steigender Energiekosten wird der bewusste Tarifvergleich damit wichtiger denn je.

Wie entwickeln sich die Strompreise?
Der durchschnittliche Strompreis in Spanien liegt aktuell bei 96,44 EUR/MWh – eine Summe, die sich je nach Anbieter und Vertragsmodell stark unterscheiden kann. Während die großen Stromversorger wie Iberdrola, Endesa und Naturgy weiterhin den Markt dominieren, bieten alternative Anbieter und dynamische Tarife zunehmend Einsparpotenziale für Haushalte.

Sparen durch den richtigen Tarif
Laut einer Analyse der spanischen Verbraucherorganisation OCU zahlen viele Haus­halte bis zu 30% mehr als nötig, weil sie nicht regelmäßig ihren Stromtarif überprüfen oder wechseln. Insbesondere im regulierten Markt, der an die schwankenden Strompreise gekoppelt ist, kann es lohnend sein, in den freien Markt mit stabileren Tarifen zu wechseln.

Vergleichsportale wie OCU bieten einen Überblick über die günstigsten Tarife: https://www.ocu.org/vivienda-y-energia/gas-luz/informe/tarifas-electricas-baratas

Tipps zur Reduzierungder Stromkosten
▶ Tarife vergleichen: Der Strommarkt in Spanien ist dynamisch – regelmäßige Vergleiche und Wechsel können sich lohnen.
▶ Zeitbasierte Tarife nutzen: Viele Anbieter bieten günstige Tarife in Nebenzeiten an – ideal für Haushalte, die ihren Stromverbrauch flexibel anpassen können.
▶ Bewusster Verbrauch: Klimaanlagen, Heizungen und elektrische Warmwasserbereiter gehören zu den größten Stromfressern. Die gezielte Nutzung kann die monatlichen Kosten erheblich senken.
▶ Energiesparende Geräte: Wer in moderne, energieeffiziente Haushaltsgeräte investiert, profitiert langfristig von niedrigeren Stromkosten.

Kostensteigerung abfedern durch kluge Entscheidungen
Die Rückkehr zur höheren Mehrwertsteuer macht Strom teurer – doch durch gezielte Tarifwahl und bewussteren Umgang mit Energie lassen sich die Mehrkosten teil­weise ausgleichen.

Verbraucher sollten regelmäßig ihre Op­tionen prüfen und sich nicht scheuen, den Anbieter zu wechseln, wenn sich ein besseres Angebot ergibt.