
Onkas zweite Chance – Tierschutz Costa Blanca
Onkas zweite Chance – Tierschutz Costa Blanca Ohne die Hilfe des Tierschutzes wären Straßenkatzen an der Costa Blanca wohl verloren.
Ein Tapetenwechsel, ein Inseltrip oder der Besuch bei der Familie in der Heimat – für viele gehört das Haustier selbstverständlich mit ins Gepäck. Doch die Reise mit Hund oder Katze ist selten so unkompliziert, wie sie klingt.
Wer seinen Vierbeiner sicher und stressfrei ans Ziel bringen will, muss Regeln und Abläufe kennen – von der Anschnallpflicht bis zum EU-Heimtierausweis.
Im Auto: Gurte, Boxen, Pausen
Das eigene Fahrzeug bietet Freiheit, verlangt aber Verantwortung. Gesetzlich gilt: Tiere dürfen nicht ungesichert mitfahren. Ob Transportbox, Sicherheitsgurt oder Trenngitter – alles ist erlaubt, solange es Sicherheit gewährleistet. Spontane Sprünge auf den Fahrersitz oder ungesicherte Hunde auf der Rückbank sind nicht nur riskant, sondern auch bußgeldpflichtig. Regelmäßige Pausen, Wasser und ein kühler Innenraum sind Pflichtprogramm.
Im Flugzeug: Kabine oder Frachtraum
Airlines haben ihre eigenen Spielregeln – und Tierhalter sollten diese vor der Buchung genau prüfen. Kleine Hunde und Katzen reisen bei den meisten Gesellschaften bis zu einem Gewicht von rund acht Kilogramm inklusive Tasche in der Kabine. Wer schwerer ist, muss in den Frachtraum.
Der ist zwar klimatisiert, aber nichts für spontane Entscheidungen: Die Plätze sind begrenzt und müssen vorab reserviert werden.
Ohne Mikrochip, EU-Heimtierausweis und gültige Tollwutimpfung bleibt das Ticket ohnehin ungültig.
Auf der Fähre: Deck oder Kabine
Die Schiffe zwischen Festland und Inseln bieten inzwischen Haustierkabinen an – sie sind begehrt und schnell ausgebucht. Alternative: Boxenbereiche oder ausgewiesene Zonen an Deck, wo Leinen- und Maulkorbpflicht gilt. Wer es ruhiger mag, reserviert frühzeitig. Auf langen Strecken sorgen Spazierflächen für Bewegung, doch auch hier gilt: Rücksicht nehmen und Regeln beachten.
Papierkram: Pflicht für alle Routen
Ganz gleich, ob Straße, Luft oder See – Mitführen müssen Tierhalter stets:
• den EU-Heimtierausweis,
• einen Mikrochip (oder alte Tätowierung vor 2011),
• eine gültige Tollwutimpfung.
• Je nach Zielland kann zusätzlich eine Entwurmung vorgeschrieben sein – besonders bei der Einreise aus Nicht-EU-Staaten.
Für weniger Stress: Vorbereitung zählt
• Vertraute Decke oder Lieblingsspielzeug mitnehmen.
• Am Reisetag kein großes Futter vor Abfahrt.
• Wasser nicht vergessen, gerade auf langen Strecken.
• Vor der großen Tour kleinere Fahrten trainieren.
Reisen mit Tieren ist kein Abenteuer ins Ungewisse, sondern eine Frage der Planung. Wer Vorschriften kennt und sich vorbereitet, sorgt dafür, dass auch Hund und Katze entspannt am Ziel ankommen.
Onkas zweite Chance – Tierschutz Costa Blanca Ohne die Hilfe des Tierschutzes wären Straßenkatzen an der Costa Blanca wohl verloren.
Pfoten an den Strand – Mit Hund an der Costa Blanca Was erlaubt ist, was nervt – und wo Vierbeiner
Costa Blanca – Níspero eine Kleine Frucht, große Tradition Warum die kleine Wollmispel rund um Callosa, Polop und La Nucía