SEMANA SANTA: Die „Heilige Woche“ bezeichnet die Karwoche, in der zahlreiche religiöse Veranstaltungen und Prozessionen stattfinden.
PASCUA: Wörtlich „Ostern“, ein Begriff, der in Spanien sowohl
das Osterfest als auch andere christliche Feiertage umfassen kann.
PROCESIÓN: Eine Prozession, bei der Gläubige durch die Straßen ziehen
und dabei oft Heiligenfiguren tragen.
Diese Umzüge sind zentrale Elemente der Osterfeierlichkeiten.
COFRADÍA: Eine Bruderschaft oder religiöse Gemeinschaft, die für die Organisation der Prozessionen verantwortlich ist.
NAZARENO: Mitglieder der Bruderschaften, die in den Prozessionen mit spitzen Kapuzen und langen Gewändern auftreten.
PASO: Die aufwendig gestalteten Plattformen oder Wagen, die Heiligenfiguren oder Szenen aus der Passion Christi darstellen
und während der Prozessionen getragen werden.
SAETA: Ein spontaner, klagender Gesang, der während der Prozessionen zu Ehren der Heiligenfiguren vorgetragen wird.
TORRIJA: Ein traditionelles Ostergebäck, ähnlich dem Arme Ritter, bestehend aus in Milch oder Wein getränktem Brot, das anschließend
in Ei gewendet und gebraten wird.
MONAS DE PASCUA: Ein typisches Ostergebäck, oft mit einem gekochten Ei in der Mitte, das traditionell von Paten an ihre Patenkinder verschenkt wird.
DOMINGO DE RAMOS: Der Palmsonntag, der die Karwoche einleitet und an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnert.
VIERNES SANTO: Der Karfreitag, an dem des Todes Jesu am Kreuz gedacht wird.
DOMINGO DE RESURRECCIÓN: Der Ostersonntag, der die Auferstehung Jesu Christi feiert und oft mit festlichen Prozessionen und Feiern begangen wird.
CAPIROTE: Die charakteristische spitze Kopfbedeckung der Nazarenos, die während der Prozessionen getragen wird.
COSTALERO: Die Träger der „Pasos“, die oft stundenlang
die schweren Plattformen durch die Straßen manövrieren.
CIRIO: Die großen Kerzen, die während der Prozessionen von den
Teilnehmern getragen werden und symbolisch für das Licht Christi stehen.