
Schokoladenmuseum Valor – Geschichte & Verkostung
Schokoladenmuseum Valor Villajoyosa – Geschichte & Verkostung Erlebe die Geschichte der spanischen Schokolade im Valor-Museum Villajoyosa. Führung, historische Maschinen und
In Villajoyosa liegt ein Ort, der nach Kakao duftet und Geschichte erzählt: das Schokoladenmuseum von Valor. Wer hier eine große Ausstellung erwartet, liegt falsch – das Museum ist überschaubar, dafür aber umso dichter gepackt mit Geschichten, Maschinen und Aromen.
Der Rundgang dauert knapp eine Stunde und führt durch die Wurzeln der spanischen Schokoladenkultur. Im Zentrum steht die Familiengeschichte der Firma Valor, die 1881 mit handgeschlagenen Schokoladentafeln begann. Alte Steinmühlen, historische Fotos und Filmsequenzen zeigen, wie sich aus einer kleinen Manufaktur der bekannteste Chocolatier Spaniens entwickelte.
Ein kurzer Blick hinter die Glasfronten der modernen Produktionshallen lässt erahnen, wie die Tafeln heute entstehen, bevor es in den süßesten Teil des Besuchs geht: die Verkostung. Im hauseigenen Shop warten Pralinen, Tafeln, Trinkschokoladen und Neuheiten, die man direkt probieren kann – ein Finale, das bei kaum einem Besucher ohne Einkauf endet.
Das Schokoladenmuseum ist schnell erkundet, aber es lohnt sich. Villajoyosa trägt nicht umsonst den Beinamen „Stadt der Schokolade“ – und im Museo del Chocolate Valor wird klar, warum.
• Avenida Pianista Gonzalo Soriano 13, Villajoyosa
• Montag–Freitag 10–18 Uhr,
Samstag 10–14 Uhr, Sonntag geschlossen
• Eintritt frei (begrenzte Besucherzahl, Anmeldung empfohlen)
• Dauer ca. 1 Stunde, inkl. Führung und Verkostung
• Führungen auch auf Englisch, barrierefrei
Schokoladenmuseum Valor Villajoyosa – Geschichte & Verkostung Erlebe die Geschichte der spanischen Schokolade im Valor-Museum Villajoyosa. Führung, historische Maschinen und
September & Oktober Veranstaltungen an der Costa Blanca 2025 Entdecke Sie die besten Veranstaltungen an der Costa Blanca im Herbst
Dénia – die Stadt zwischen Meer, Montgó und Geschichte Geschichte, Hafenleben und mediterraner Alltag – warum Dénia mehr ist als