Costa Blanca Magazin

Lebensbescheinigung Costa Blanca – So geht’s für Rentner

Lebensbescheinigung an der Costa Blanca

Lebensbescheinigung für Residenten an der Costa Blanca: Wo Sie sie bekommen, wer sie braucht und welche Fristen gelten

Wer seinen Ruhestand an der Costa Blanca verbringt, lebt dort, wo andere Urlaub machen – zwischen Meer, Bergen und mildem Licht. In der Marina Alta und Marina Baixa haben sich viele Nord- und Mitteleuropäer niedergelassen, um ihren Lebensabend unter südlicher Sonne zu genießen. Doch so entspannt der Alltag auch ist: Ein Stück Bürokratie reist immer mit. Besonders Rentnerinnen und Rentner sollten eine Formalität kennen, die regelmäßig für Verunsicherung sorgt – die Lebensbescheinigung.

Sie dient als Nachweis gegenüber Renten- oder Pensionskassen, dass eine Person tatsächlich lebt und damit weiterhin Anspruch auf Zahlungen hat. Der Hintergrund ist einfach: Die Versicherungsträger möchten Rentenbetrug verhindern, der entstehen könnte, wenn nach einem Todesfall keine Meldung erfolgt.

Wer muss eine Lebensbescheinigung vorlegen? Nicht alle Länder handhaben es gleich.
Deutsche, österreichische und schweizerische Rentner sind verpflichtet, einmal jährlich eine Lebensbescheinigung einzureichen. Das entsprechende Formular wird in der Regel automatisch zugeschickt – meist im Sommer.
Britische Residenten erhalten das sogenannte Life Certificate dagegen nur stichprobenartig. Wer kein Formular bekommt, muss auch nichts unternehmen.
Skandinavische Länder wie Schweden, Norwegen und Dänemark greifen auf digitale Bevölkerungsregister zurück; eine separate Bescheinigung ist daher nur in Ausnahmefällen erforderlich.

Wo bekommt man die Bescheinigung?
Für Rentner aus dem deutschsprachigen Raum stehen in der Marina Alta und Marina Baixa mehrere Wege offen:
1. Konsulat
Das deutsche Generalkonsulat in Alicante ist die wichtigste Anlaufstelle für offizielle Bestätigungen. Dort kann die Lebensbescheinigung persönlich unter Vorlage des Formulars und eines gültigen Ausweisdokuments unterzeichnet werden.
Termine werden ausschließlich online vergeben:
https://spanien.diplo.de/es-de/vertretungen/generalkonsulat-alicante

2. Notar (Notario Público)
Viele Notare in Dénia, Jávea, Calpe, Altea oder Benidorm sind berechtigt, Lebensbescheinigungen auszustellen. Für viele Residenten ist das die bequemste Lösung, da die Ausstellung in der Regel innerhalb weniger Minuten erfolgt. Erforderlich sind der Personalausweis oder Reisepass sowie das Formular, das von der Rentenkasse zugesandt wurde.
3. Ayuntamiento (Rathaus)
Einige Gemeinden stellen die Bescheinigung ebenfalls aus – insbesondere dann, wenn man im örtlichen Melderegister (Padrón Municipal) eingetragen ist. Nicht jedes Rathaus bietet diesen Service an, eine vorherige Nachfrage ist daher empfehlenswert.

Wichtige Hinweise
• Termin: Frühzeitig vereinbaren, besonders beim Konsulat.
• Formular: Verwenden Sie ausschließlich das Original, das Ihre Rentenversicherung zugesandt hat.
• Kosten: Notare erheben meist eine geringe Gebühr, das Konsulat bestätigt in der Regel kostenlos.
• Versand: Das unterzeichnete Original sollte umgehend per Post an die Rentenkasse gesendet werden, um Zahlungsunterbrechungen zu vermeiden.

Und wenn kein Formular kommt?
Falls im Laufe des Jahres keine Lebensbescheinigung eingeht, empfiehlt sich ein kurzer Anruf bei der Rentenkasse. Manchmal geht das Schreiben verloren oder wird aufgrund einer Adressänderung nicht zugestellt. Ein Ersatzformular kann jederzeit angefordert werden.

Für viele Residenten an der Costa Blanca ist die Lebensbescheinigung kein bürokratischer Stolperstein, sondern eine einfache Routine. Wer seine Unterlagen bereithält und rechtzeitig handelt, hat die Sache in wenigen Minuten erledigt – beim Notar um die Ecke oder im Konsulat in Alicante.

Und dann bleibt wieder Zeit für das, was den Alltag hier wirklich ausmacht: das Leben zwischen Meer und Bergen zu genießen – ganz ohne Papierkram im Kopf.