Costa Blanca Magazin

Feuchtigkeit & Schimmel an der Costa Blanca vermeiden

Feuchtigkeit und Schimmel an der Costa Blanca

Schimmel an der Costa Blanca entsteht oft durch Feuchtigkeit. Erfahre Ursachen, Sofortmaßnahmen und wie du dein Zuhause wirksam schützt.

Wenn im Herbst die Tage kürzer werden und die ersten feuchten Nächte anbrechen, beginnt für viele Haus- und Wohnungsbesitzer an der Costa Blanca die heikle Zeit: Schimmel und Feuchtigkeit halten Einzug. Ob muffiger Geruch im Schlafzimmer, Flecken an Wänden oder abblätternder Putz – betroffen sind längst nicht nur alte Fincas, sondern auch moderne Neubauten. Das Zusammenspiel aus hoher Luftfeuchtigkeit, unzureichender Dämmung und seltenem Heizen schafft ideale Bedingungen für Schimmelbildung. Besonders problematisch ist die Bauweise vieler Häuser, die ohne durchgehende Abdichtung direkt auf dem Erdreich stehen.

Zwei Hauptursachen: Kondenswasser und aufsteigende Feuchtigkeit
Kondensation entsteht, wenn warme Raumluft auf kalte Wände trifft. Typisch sind beschlagene Fenster, dunkle Stellen hinter Möbeln oder Schimmel im Bad.
Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit betrifft vor allem Erdgeschosswohnungen und ältere Gebäude. Ohne Feuchtigkeitssperre saugen die Mauern das Wasser aus dem Boden wie ein Schwamm. Die Folgen: salzige Ablagerungen, abplatzender Putz und ein modriger Geruch – oft auch ohne sichtbaren Schimmel.

Vorbeugen – mit einfachen, aber wirksamen Methoden
Eine vollständige Isolierung wie in Mitteleuropa ist an der Costa Blanca selten. Dennoch gibt es bewährte Maßnahmen, die die Risiken deutlich senken:
• Stoßlüften statt Dauerkippen: Mehrmals täglich alle Fenster öffnen, für Durchzug sorgen – besonders nach dem Kochen, Duschen oder Schlafen.
• Elektrische Entfeuchter einsetzen: In Schlafzimmern, Bädern und Kellerräumen sind sie unverzichtbar.
• Temperaturen stabil halten: Weniger ex­treme Schwankungen bedeuten weniger Kondenswasser.
• Möbel von Außenwänden abrücken: Ein Abstand von 5–10 cm ermöglicht Luft­zirkulation.
• Keine Kisten oder Teppiche direkt auf den Fliesen: Gerade in Erdgeschossen wichtig, um Staunässe zu vermeiden.

Bei aufsteigender Feuchtigkeit gilt: Nur eine bauliche Sanierung bringt nachhaltige Abhilfe. Lokale Fachbetriebe bieten Injektionen und Abdichtungen an – provisorische Anstriche lösen das Problem nicht.

Wenn der Schimmel schon da ist
• Wände: Kleinere Flächen lassen sich mit Alkohol (mindestens 70%) oder geeigneten Anti-Schimmelmitteln reinigen – aber nur bei Kondensschimmel.
• Möbel: Befallene Schränke ausräumen, trockenföhnen und Rückseiten behandeln. Abstandshalter verbessern die Luftzirkulation. Pressspanmöbel bei starkem Befall austauschen.
• Textilien: Kleidung bei 60 °C waschen, Schränke regelmäßig lüften und keine Wäsche in geschlossenen Räumen trocknen. Leder oder Polster im Zweifel professionell reinigen lassen.

Feuchtigkeit und Schimmel gehören an der Costa Blanca zu den häufigsten Wohnproblemen der Herbst- und Wintersaison. Wer die Ursachen kennt, zwischen Kondensschimmel und aufsteigender Feuchtigkeit unterscheidet und lokal angepasste Lösungen einsetzt, kann größere Schäden verhindern – und sein Zuhause durch die feuchte Jahreszeit bringen.

Sofortmaßnahmen bei Feuchtigkeit & Schimmel

▶ Stoßlüften: Mehrmals täglich 5–10 Minuten querlüften.
▶ Entfeuchter einschalten: Besonders nachts im Schlafzimmer laufen lassen.
▶ Möbel abrücken: Abstand von 5–10 cm zu Außenwänden einhalten.
▶ Textilien kontrollieren: Schränke offenlassen, Wäsche nicht drinnen trocknen.
▶ Kleine Schimmelflecken: Mit Alkohol (70%) behandeln – nur bei Kondensschimmel.
▶ Aufsteigende Feuchtigkeit: Keine Kosmetikmaßnahmen – Fachfirma einschalten.