Costa Blanca Magazin

Die Fallas: Valencias spektakuläres Feuerfest – Geschichte, Traditionen und kommende Höhepunkte

Fallas Valencia

Valencia verwandelt sich jedes Jahr im März in ein lebendiges Kunstwerk aus Licht, Feuer und Tradition: Die Fallas sind eines der spektakulärsten und bekanntesten Feste Spaniens. Doch was steckt hinter diesem Fest, das jedes Jahr Hunderttausende Besucher anzieht?

Von einfachen Holzfiguren zum Weltkulturerbe

Die Ursprünge der Fallas reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Zimmerleute in Valencia pflegten, am Vorabend des 19. März, des Festtages ihres Schutzpatrons San José, ihre Holzgestelle (Parots) zu verbrennen, die sie im Winter für ihre Öllampen genutzt hatten. Mit der Zeit begannen sie, diese mit alten Stoffen und Stroh zu bekleiden, ihnen Gesichter zu geben und schließlich karikaturistische Szenen zu gestalten – die Geburtsstunde der heutigen Fallas.

Heute sind diese monumentalen Skulpturen aus Pappmaché, Holz und Styropor wahre Meisterwerke der Satire, die politische, gesellschaftliche oder humorvolle Themen aufgreifen. Sie können bis zu 30 Meter hoch sein und werden von Künstlern über Monate hinweg in aufwendiger Handarbeit gefertigt.

Die Rolle der Falleras: Stolz und Tradition

Ein zentraler Bestandteil des Festes sind die Falleras Mayores, die Repräsentantinnen jeder Fallas-Vereinigung (Casal Faller). Jedes Jahr wird eine „Fallera Mayor de Valencia“ gewählt, die als offizielle Botschafterin des Festes auftritt. In traditionellen, mit Seide bestickten Kleidern und kunstvollen Frisuren mit Goldkämmen nehmen sie an zahlreichen Zeremonien und Paraden teil. Die Wahl dieser Repräsentantin ist eine große Ehre und wird mit großer Spannung erwartet.

Der Ablauf des Festes: Feuerwerk, Musik und brennende Kunstwerke

Die Fallas beginnen offiziell am 1. März mit den täglichen „Mascletàs“ auf dem Rathausplatz. Diese explosiven Klangfeuerwerke sind eine beeindruckende Tradition, bei der es weniger um Farben als vielmehr um den donnernden Rhythmus der Explosionen geht.

Der Höhepunkt der Festlichkeiten beginnt am 15. März mit der „La Plantà“, wenn alle Skulpturen in der Stadt aufgestellt werden. Am 17. und 18. März folgt die „Ofrenda de Flores“, eine beeindruckende Blumengabe an die Schutzpatronin Virgen de los Desamparados, bei der tausende Falleras mit Blumen durch die Stadt ziehen.

Die Nächte sind von atemberaubenden Feuerwerken geprägt, darunter die berühmte „Nit del Foc“ am 18. März, die als spektakulärste Feuerwerksshow Valencias gilt.

Das Fest gipfelt schließlich in der „Cremà“ am 19. März, wenn alle Fallas in einer einzigen Nacht in Flammen aufgehen – ein unvergessliches Schauspiel aus Licht und Feuer. Lediglich die Gewinner-Falla wird vor der Vernichtung bewahrt und ins Fallas-Museum überführt.

Höhepunkte an der Costa Blanca

Nicht nur Valencia feiert dieses Fest – auch Städte entlang der Costa Blanca haben eigene Fallas-Traditionen:

Valencia

  • 18. März:

    • Blumengabe an die Virgen de los Desamparados: Ab 15:30 Uhr ziehen Falleras und Falleros in traditionellen Trachten durch die Straßen, um der Schutzpatronin Blumen zu überreichen.Visit Valencia
    • Nit del Foc: Um Mitternacht findet ein beeindruckendes Feuerwerk im Jardín del Turia, in der Nähe des Palau de les Arts, statt.Visit Valencia
  • 19. März:

    • Feuerparade: Um 19:00 Uhr beginnt die Feuerparade, die von der Calle de la Paz zur Plaza de la Porta la Mar führt.
    • La Cremà: Ab 22:00 Uhr werden die großen Fallas-Monumente in Flammen gesetzt, wobei die Falla auf dem Rathausplatz um 23:00 Uhr verbrannt wird.

Dénia

  • 18. März: Die Falla Baix la Mar bietet in Zusammenarbeit mit der ONCE eine speziell angepasste Besichtigung für sehbehinderte Personen an, bei der die Figuren ertastet und Informationen in Brailleschrift bereitgestellt werden.

Calpe

  • 19. März:
    • Mascletà: Um 13:00 Uhr findet ein pyrotechnisches Spektakel statt.
    • La Cremà: Um 23:00 Uhr wird die Kinder-Falla verbrannt, gefolgt von der Haupt-Falla um 23:30 Uhr.

Alicante

Obwohl Alicante für die „Hogueras de San Juan“ im Juni bekannt ist, finden auch während der Fallaszeit Veranstaltungen statt. Am 27. März organisiert die ONCE eine Vorführung von Blindenhunden, um das Bewusstsein für Sehbehinderungen zu stärken.

Bitte beachten Sie, dass sich die genauen Termine und Veranstaltungen je nach Stadt unterscheiden können. Es wird empfohlen, die lokalen Tourismusbüros oder offiziellen Webseiten der jeweiligen Städte für aktuelle Informationen zu konsultieren.