Costa Blanca Magazin

Oster-Guide Costa Blanca - wichtigsten Kirchen und Stätten

Oster-Guide Costa Blanca - wichtigsten Kirchen und Stätten

Wie historische Bauwerke die Karwoche prägen und welche Geschichten sie erzählen

Die Semana Santa ist an der Costa Blanca nicht nur eine Zeit eindrucksvoller Prozessionen, sondern auch ein Anlass, sich mit den Orten auseinanderzusetzen, die diese Traditionen seit Jahrhunderten prägen. Viele Kirchen und Klöster der Region stehen in direkter Verbindung zu den Osterfeierlichkeiten und sind Schauplätze wichtiger Zeremonien. Andere wiederum erzählen durch ihre Architektur und ihre Schutzheiligen eine Geschichte, die eng mit den Themen der Karwoche verknüpft ist: Leidensweg, Buße, Erlösung und Hoffnung.

Von Altea bis Orihuela: Kirchen mit Bedeutung für die Karwoche
Ein Beispiel dafür ist die Iglesia de Nuestra Señora del Consuelo in Altea. Mit ihren blau-weißen Kuppeln ist sie eines der bekanntesten Bauwerke der Costa Blanca. Die Kirche ist der Jungfrau Maria als „Trösterin der Leidenden“ gewidmet – eine Symbolik, die besonders in der Karwoche eine zentrale Rolle spielt. In der Osterzeit finden hier Andachten statt, die an den Schmerz Marias erinnern, während in den engen Gassen der Altstadt Prozessionen mit kunstvoll geschnitzten Passionsfiguren vorbeiziehen.

Noch tiefer in die österliche Tradition eingebunden ist die Kathedrale von Orihuela, die Christus dem Erlöser geweiht ist. An Karfreitag beginnt hier eine der eindrucksvollsten Prozessionen der Region, bei der jahrhundertealte Heiligenfiguren durch die Straßen getragen werden.

Die gotische Kathedrale selbst wurde auf den Ruinen einer Moschee errichtet und zeigt mit ihren kunstvollen Altären, dass sich über die Jahrhunderte hinweg verschiedene Epochen und Stile mit­einander vermischt haben.

Weniger bekannt, aber nicht weniger bedeutend, ist das Kloster Sant Jeroni de Cotalba in Alfahuir. Es wurde von den Hieronymiten gegründet, einem Orden, der für seine strenge Bußpraxis bekannt war. Gerade zur Osterzeit diente das Kloster den Mönchen als Rückzugsort für Fasten und Andacht.

Heute können Besucher den historischen Kreuzgang und die gotische Kapelle besichtigen, die einst Schauplatz intensiver Gebete und Osterliturgien war.

Reliquien, Schutzheilige und Pilgerstätten
Nicht nur durch ihre Architektur, sondern auch durch ihre überlieferten Relikte und Legenden sind viele Kirchen der Costa Blanca eng mit den Themen der Karwoche verbunden. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist die Concatedral de San Nicolás de Bari in Alicante. Die Kirche ist dem Heiligen Nikolaus von Bari gewidmet, der als Schutzpatron der Armen gilt. Gerade während der Karwoche werden in der Kon­kathedrale Spendenaktionen organisiert, die auf die Botschaft von Barmherzigkeit und Nächsten­liebe Bezug nehmen.

Ein noch direkterer Bezug zur Passion Christi besteht in der Basilika Santa Faz am Stadtrand von Alicante. Hier wird eines der berühmtesten christlichen Relikte Spaniens aufbewahrt: ein Tuch, das das Gesicht Jesu zeigen soll. Jedes Jahr pilgern Zehntausende Gläubige zur Basilika, um die sogenannte Romería de la Santa Faz mitzumachen – eine der größten religiösen Veranstaltungen der Region.

Auch in Jávea findet sich ein Bauwerk mit enger Verbindung zur Thematik des Leidens und der Märtyrerverehrung: die Iglesia-Fortaleza de San Bartolomé. Die spätgotische Kirche diente nicht nur als Gebetsstätte, sondern auch als Schutzfestung gegen Piratenangriffe. Der Heilige Bartholomäus, dem die Kirche gewidmet ist, gehört zu den ersten christlichen Märtyrern und ist eine Symbolfigur für die Opferbereitschaft des Glaubens. Während der Karwoche sind die Mauern der Wehrkirche ein stummer Zeuge der feierlichen Prozessionen, die an das Leiden Christi erinnern.

Einblicke in Traditionen und besondere Osterliturgien
Die Basilika Santa María in Elche gehört zu den eindrucksvollsten religiösen Bauwerken der Region und ist nicht nur architektonisch von Bedeutung. Hier findet jedes Jahr das berühmte „Misteri d’Elx“ statt – ein mittelalterliches Passionsspiel, das mittlerweile zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Zwar wird das Stück erst im August aufgeführt, doch die Proben beginnen schon zur Osterzeit, wenn sich die Darsteller auf ihre Rollen vorbereiten.

Viele dieser Kirchen bieten während der Karwoche Sonderführungen und thema­tische Ausstellungen, die sich mit der Bedeutung der Osterliturgie und den historischen Hintergründen der Prozessionen befassen. Es lohnt sich, vor einem Besuch die Programme der jeweiligen Kirchen zu prüfen, da viele Messen und Andachten zu dieser Zeit in traditioneller Weise mit gre­gorianischen Gesängen und besonderen Ritualen abgehalten werden.

Ostertraditionen in geschichtsträchtigem Ambiente erleben
Ob gotische Kathedrale, barocke Basilika oder Wehrkirche – viele der sakralen Bauwerke an der Costa Blanca erzählen Geschichten, die eng mit den Themen der Karwoche verbunden sind. Während einige Kirchen im Mittelpunkt der Prozessionen stehen, sind andere Schauplätze von besonderen Osterliturgien oder traditions­reichen Pilgerfahrten.
Wer sich abseits der touristischen Pfade bewegt, findet in diesen Kirchen Orte, an denen jahrhundertealte Traditionen lebendig bleiben.